library("sf")
library("dplyr")
library("ggplot2")
<- read_sf("datasets/rauman/rotmilan.gpkg")
rotmilan
<- read_sf("datasets/rauman/schweiz.gpkg")
schweiz
<- read_sf("datasets/rauman/luftqualitaet.gpkg") luftqualitaet
Rauman 3: Übung C (Optional)
In dieser optionalen Übung wollen wir die G-Function für Luftqualitäts-Messstellen und Rotmilan Bewegungen berechnen und vergleichen.
Aufgabe 1

Aufgabe 2
Als erstes berechnen wir die G-Function für die Rotmilanpositionen:
Schritt 1
Mit st_distance()
können Distanzen zwischen zwei sf
-Datensätze berechnet werden. Wird nur ein Datensatz angegeben, wird eine Kreuzmatrix erstellt, wo die Distanzen zwischen allen Features zu allen anderen Features dargestellt werden. Wir nützen diese Funktion zur Berechnung der nächsten Nachbarn.
Schritt 2
Nun wollen wir wissen, wie gross die kürzeste Distanz von jedem Punkt zu seinem nächsten Nachbarn ist, also die kürzeste Distanz pro Zeile. Bevor wir diese ermitteln, müssen wir die diagonalen Werte noch entfernen, denn diese stellen ja jeweils die Distanz zu sich selber dar und sind immer 0
. Danach kann mit apply()
eine Funktion (FUN = min
) über die Zeilen (MARGIN = 1
) einer Matrix (X = rotmilan_distanzmatrix
) gerechnet werden. Zusätzlich müssen wir noch na.rm = TRUE
setzen, damit NA
Werte von der Berechnung ausgeschlossen werden. Das Resultat ist ein Vektor mit gleich vielen Werten wie Zeilen in der Matrix.
Schritt 3
Nun müssen wir die Distanzen nach ihrer Grösse sortieren.
Schritt 4
Jetzt berechnen wir die kummulierte Häufigkeit von jeder Distanz. Die kummulierte Häufikgeit vom ersten Wert ist 1 (der Index des ersten Wertes) dividiert durch die Anzahl Werte insgesamt. Mit seq_along
erhalten wir die Indizes aller Werte, mit length
die Anzahl Werte insgesamt.
Schritt 5
Nun wollen wir die kumulierte Häufigkeit der Werte in einer Verteilungsfunktion (engl: Empirical Cumulative Distribution Function, ECDF) darstellen. Dafür müssen wir die beiden Vektoren zuerst noch in einen Dataframe packen, damit ggplot
damit klar kommt.
Lesehilfe:
Aufgabe 3
Führe nun die gleichen Schritte mit luftqualitaet
durch und vergleiche die ECDF-Plots.