Monitoring
Einführung
Es gibt eine Vielzahl an möglichen Methoden zur Erfassung der Besuchszahlen. Automatische Zählgeräte bieten die Möglichkeit, lange und durchgehende Zeitreihen zu erfassen. Inputs dazu, wie diese ausgewertet werden können, erhält ihr in dieser Aufgabe.
Ziele
Ihr könnt das eingesetzte Zählgerät installieren und kennt die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden.
Ihr könnt die generierten Daten explorativ und deskriptiv auswerten.
Grundlagen
Die Geräte werden gemeinsam auf dem Campus Grüntal besichtigt.
Datenschutz ist ein wichtiges Thema. Die eingesetzten Geräte erfassen keine Personendaten, sondern nur Bewegungen. Es handelt sich um Pyroelektrische Infrarotsensoren, welche auf den Temperaturunterschied reagieren, wenn sich eine Person vor der Linse bewegt. Insofern handelt es sich, vereinfacht gesagt, um Bewegungsmelder.
Auswertung
Bearbeitung NACH den Felderhebungen
Aufgabe 1: Vorarbeiten
Oftmals möchte man direkt mit den Auswertungen in R beginnen, weiss aber selbst noch nicht genau, was eigentlich dargestellt werden soll. Darum macht es Sinn, einen Schritt zurückzutreten und sich zuerst konzeptionell zu überlegen, was mit den Daten eigentlich dargestellt werden soll.
Überlegt euch mögliche Darstellungsformen für 1. die Anzahl Passagen pro Richtung und Standort, 2. den Verlauf der Zählungen pro Tag über die gesamte Untersuchungsdauer und 3. die Unterschiede Werktag und Wochenende am untersuchten Standort.
Skizziert eure Ideen mittels Stift und Papier (oder digital).
Individuelle Besprechung der Ideen und anschliessende Umsetzung in R.
Aufgabe 2: Darstellung in R
R bietet sehr viele Optionen zur Analyse und zur Darstellung der Daten. Nehmt bitte den bereitgestellten Datensatz zur Hand und visualisiert eure Ideen mit R.
Untenstehend sind einige Ideen zur Umsetzung:
Daten einlesen und Vorbereiten
1. Anzahl Passagen pro Richtung und Standort
2. Verlauf der Zählungen pro Tag über die gesamte Untersuchungsdauer
3. Unterschiede Werktag und Wochenende
–> Erklärt dem Plenum nächste Woche was ihr gemacht habt, was eure Daten zeigen und präsentiert eure Darstellungen.